piwik no script img

Kommentar Schusswaffen in den USASieg der Waffenlobby

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Washington fährt große Geschütze auf, wenn es seine Interessen bedroht sieht. Beim Waffenbesitz in den USA kapituliert die Regierung aber.

Versucht vergeblich, den Waffenbesitz im Land zu beschränken: Präsident Barack Obama. Foto: ap

W ann immer das Leben von US-AmerikanerInnen irgendwo in der Welt bedroht ist, greift Washington zu schwerem Geschütz. Schickt Drohungen, Sanktionen, Kriegsgerät und SoldatInnen. Doch wenn im Inneren des eigenen Landes, ein neues Massaker stattfindet – in einer Schule, in einer Kirche oder in einem Kino – reagiert die Supermacht mit Tränen, mit Gebeten, mit Kerzen und mit Heldengeschichten. Und zeigen in Washington die Mächtigen Ohnmacht und Kapitulation. Als wären Massaker Betriebsunfälle. Oder, um es mit dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten Jeb Bush zu sagen, als wären sie: „Mist, der passiert“.

Dabei gibt es wenige Dinge, die so klar im System der USA angelegt sind, wie die Schusswaffengewalt. Seit 2001 hat sie 406.496 Menschen im Land getötet. Während im selben Zeitraum „nur“ 3.380 Menschen an terroristischer Gewalt gestorben sind (die Attentate von 9/11 inklusive).

Die Gründe liegen auf der Hand: In keinem Land gibt es mehr Schusswaffen in privater Hand. Kein Land bietet einen leichteren Zugang. Nirgends sind die staatlichen Kontrollen geringer. Und nirgends ist die Schusswaffenlobby so stark, dass sie sich PolitikerInnen kaufen kann.

In diesem Umfeld weist die Ankündigung, die jetzt Präsident Barack Obama macht, die Schusswaffengewalt zu „politisieren“ in die richtige Richtung. Wo der politische Wille existiert und wo die Institutionen mitspielen, ist es möglich, ein bis an die Zähne bewaffnetes Land zu befrieden. Die Beispiele von Grossbritannien, von Kanada und von Australien, wo Regierungen mit Entwaffnung und Kriminialisierung von Schusswaffen auf Massaker reagiert haben, zeigen, wie schnell das zu Erfolgen führt. Bislang fehlt in den USA das öffentliche Bewusstsein, dass Schusswaffengewalt politisch bekämpft werden kann. Das ist der größte Erfolg der Lobbies und ihrer gekauften Politiker und Medien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nach dem "Sandy Hook" Fall hat Obama eine Untersuchung veranlasst:

    http://www.nap.edu/read/18319/chapter/1#ix

     

    Hat man dann nur nicht viel in den Medien diskutiert...

     

    Happy Reading

  • Hier einen "Sieg der Waffenlobby" zu postulieren, grenzt verdächtig an Realitätsverleugnung.

     

    Ein wildes Zahlenkonvolut ist dazu kein tragfähiger Nachweis der Hypothese, launige Geschichte über UK und AUS sind es auch nicht.